Frauenarztpraxis München – Verhütungsberatung
PILLE, SPIRALE oder NATÜRLICHE METHODEN? Verhütungsmethoden im Überblick
Ob Sie sich für die Pille, die Hormonspirale oder die Kupferspirale, Kupferkette, Verhütungsring oder für natürlichere Verhütungsmethoden interessieren – als Ihre Frauenärztinnen in München stehen wir Ihnen mit all unserem Wissen zur Seite.
Willkommen in unserer gynäkologischen Praxis im historischen Preysing Palais am Odeonsplatz in München. Als erfahrene Gynäkologinnen bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung zur Kontrazeption, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Eine gezielte Anamnese bildet den Ausgangspunkt für eine gynäkologische Untersuchung, bei der wir gemeinsam die beste Verhütungsmethode für Sie finden. Unsere Frauenarzt-Praxis ist darauf spezialisiert, Ihnen eine persönliche und sorgfältige Beratung anzubieten, damit Sie sich für die Verhütungsmethode entscheiden können, die am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
Verhütung ist eine sehr persönliche Entscheidung.
Wir bieten Ihnen einen geschützten Raum für offene, wertfreie Beratung – individuell, respektvoll und auf Augenhöhe.
Pille nehmen ja oder nein?
Wir wissen, dass jede Frau einzigartige Bedürfnisse hat und dass es viele Faktoren gibt, die bei der Entscheidung für eine Verhütungsmethode berücksichtigt werden müssen – von gesundheitlichen Aspekten über Lebensstil und persönliche Vorlieben bis hin zu individuellen körperlichen und emotionalen Reaktionen auf hormonelle Präparate. In einem einfühlsamen Gespräch klären wir Ihre Fragen zur „Pille“ und erläutern Ihnen ausführlich die Vor- und Nachteile, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen alternative Verhütungsmethoden vor, die zu Ihrem Lebensstil und Ihren Wünschen passen könnten. Dazu gehören nicht-hormonelle Methoden wie die Kupferspirale oder die symptothermale Methode, hormonelle Alternativen wie das Verhütungsstäbchen oder der Vaginalring, und langfristige Lösungen wie die Hormonspirale oder Sterilisation.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, sodass Sie sich für die Verhütungsmethode entscheiden können, die am besten zu Ihnen passt. Dabei legen wir großen Wert auf eine Atmosphäre des Vertrauens, in der Sie offen über Ihre Wünsche und Bedenken sprechen können. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns immer an erster Stelle.
FAQ – Fragen zum Thema Pille
Fazit
Die Kombinationspille bleibt für viele Frauen eine wichtige Option zur Verhütung, bietet jedoch Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden müssen. Frauen sollten ermutigt werden, sich umfassend zu informieren und sich ärztlich beraten zu lassen, um die für sie passende Methode zu finden – immer im Bewusstsein ihrer eigenen körperlichen und emotionalen Bedürfnisse. Die Debatten auf Social Media und in feministischen Diskursen sind wertvolle Beiträge zu einem modernen und selbstbestimmten Umgang mit dem Thema Verhütung.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir die beste
Verhütungsmethode für Ihre Lebenssituation.
Vor- und Nachteile der Spirale (IUD)
Spiralen gehören seit Jahrzehnten zu den effektivsten und beliebtesten Verhütungsmethoden weltweit. Ob Hormonspirale oder Kupferspirale – beide bieten eine langfristige, sichere und reversible Verhütung, unterscheiden sich jedoch in Wirkweise, Vor- und Nachteilen. In unserer Praxis im Preysing Palais in München legen wir großen Wert darauf, Sie individuell zu beraten und Ihnen die verschiedenen Optionen näherzubringen.
FAQ – Fragen zum Thema Hormon- und Kupferspirale
Kurzüberblick über die Vor- und Nachteile von Intrauterinspiralen (IUD)
Vorteile
- Langfristiger Schutz: Verhütung für bis zu 10 Jahre je nach Typ.
- Bequem: Kein tägliches Denken an Verhütung notwendig.
- Hohe Sicherheit: Mit einem Pearl-Index von 0,1-0,3 eine der sichersten Verhütungsmethoden.
- Hormonfrei möglich: Die Kupferspirale bietet eine hormonfreie Option.
- Schnelle Rückkehr der Fruchtbarkeit: Nach Entfernung kehrt die Fruchtbarkeit sofort zurück.
- Kostengünstig: Auf die Jahre gerechnet oft günstiger als die Antibabypille.
- Keine Wechselwirkung mit Medikamenten: Perfekt für Frauen, die Medikamente einnehmen müssen.
Nachteile
- Unregelmäßige Blutungen sind in den ersten Monaten häufig.
- Erhöhtes Risiko für Infektionen: Besonders in den ersten 20 Tagen nach Einsetzen besteht ein leicht erhöhtes Risiko.
- Mögliche Nebenwirkungen: Kupferspiralen können zu stärkeren Regelblutungen führen; die Hormonspirale kann hormonelle Nebenwirkungen auslösen.
Eine umfangreiche Beratung zum Thema Verhütungsspiralen erhalten Sie in unserer Praxis!
Natürliche und hormonfreie Verhütungsmethoden
Für Frauen, die auf hormonelle Verhütung verzichten möchten, bieten sich verschiedene natürliche Methoden sowie mechanische Optionen an. Diese Methoden basieren auf der Beobachtung des eigenen Körpers oder mechanischem Schutz und erfordern teilweise eine genaue Kenntnis des weiblichen Zyklus. Eine Kombination verschiedener natürlicher Methoden, wie z. B. die Symptothermale Methode (Kombination aus Temperaturmessung und Schleimbeobachtung), kann die Zuverlässigkeit der Verhütung deutlich erhöhen.
Überblick über Natürliche Verhütungsmethoden
- Kondom: Eine mechanische Barriere, die nicht nur vor ungewollten Schwangerschaften schützt, sondern auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Es ist einfach in der Anwendung und hormonfrei.
- Temperaturmethode: Durch tägliches Messen der Basaltemperatur kann der Eisprung bestimmt und fruchtbare Tage identifiziert werden.
- Zervixschleim-Methode (Billings-Methode): Der Zervixschleim verändert sich während des Zyklus. Durch die Beobachtung dieser Veränderungen lassen sich fruchtbare Tage ermitteln.
- Kalendermethode (Knaus-Ogino-Methode): Auf Basis der Zykluslänge werden fruchtbare und unfruchtbare Tage abgeschätzt.
- Symptothermale Methode: Eine Kombination aus Temperaturmessung, Zervixschleim-Beobachtung und weiteren Symptomen, um die fruchtbaren Tage genau zu bestimmen.
- Verhütungscomputer: Elektronische Geräte, die Temperatur- und Hormonveränderungen auswerten und fruchtbare Tage anzeigen.
FAQ – Fragen zu hormonfreien Verhütungsmethoden
Neben der Pille, Spirale und natürlichen Verhütungsmethoden gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Methoden zur Kontrazeption wie den Verhütungsring, die Kupferkette, Hormonpflaster, Dreimonatsspritze und mehr. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Praxis!
Die gängigen Verhütungsmethoden
sortiert nach Pearl-Index
Der Pearl-Index ist eine statistische Methode zur Bewertung der Wirksamkeit von Verhütungsmethoden. Er gibt an, wie viele von 100 Frauen, die eine bestimmte Verhütungsmethode ein Jahr lang anwenden, schwanger werden. Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer ist die Methode.